Der Begriff „Suggesto-pädie“ verbindet zwei Handlungsansätze für die Gestaltung von Lernprozessen:
Im aktuellen Schulalltag tragen Sie als Lehrerin und Lehrer eine große Verantwortung für die Zukunft der Heranwachsenden. Sie wünschen sich, dass jeder Schüler seinen Bedürfnissen und Potenzialen gemäß lernt und Erfolge erzielt. Die Anforderungen an Sie steigen: Die Fülle des Lehrplans, die Ansprüche der Eltern und die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler fordern Sie täglich aufs Neue.
Als Trainer, Weiterbildner oder Coach wünschen Sie sich motivierte Teilnehmer, hohe Lerneffekte und zufriedene Auftraggeber. Mit Ihren fachlichen sowie methodisch-didaktischen Kompetenzen stellen Sie sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in den Lern – und Entwicklungsprozessen in der Wirtschaft.
Wir leben diesen Grundsatz in Trainings, Seminaren, Workshops, Unterricht oder Besprechungen. Getragen von einem positiven Menschenbild stützen wir uns dabei im Wesentlichen auf die fünf Wirkfaktoren der Suggestopädie nach G. Lozanov, die wir in einem kreativen, den neurologischen und psychologischen Erfordernissen des Lernens entsprechenden Rhythmus miteinander verbinden.
Die DGSL e.V. vertritt als Fachverband die suggestopädischen Lehrer und Trainer. Sie garantiert die Qualitätsicherung, Weiterentwicklung und Ausbildung im Rahmen des suggestopädischen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wollen Sie erst „schnuppern” oder gleich richtig loslegen? Es gibt zwei Möglichkeiten mit der Suggestopädie zu starten: mit einem kurzen Starterzertifikat (30 UE) oder einer intensiven Gesamt-Ausbildung (120 UE).
Allen Ausbildungsgängen liegen die Ausbildungsrichtlinien der DGSL zugrunde.
Sie haben das Starterzertifikat in Suggestopädie bereits absolviert und wollen jetzt weitermachen – prima!
Ziel der 90 UE nach dem Starterzertifikat ist, Sie in die Lage zu versetzen, Ihre eigenen Trainings-/Unterrichtsinhalte suggestopädisch, d.h. mit den suggestopädischen Kreislaufelementen und unter Einbeziehung der Wirkfaktoren der Suggestopädie aufzubereiten und zu vermitteln.
Wenn Sie anstreben, Ausbildungstrainer in Suggestopädie zu werden, folgt als nächster Schritt das Erfahrungstraining mit 60 UE, in dem Sie sowohl als Lernender als auch als Hospitant bzw. Assistent Seminare anderer suggestopädischer Trainer besuchen.
Hier finden Sie die aktuellen Termine für die Starter / Ausbildung / Ausbildungstrainer der DGSL in Suggestopädie
Die Deutsche Gesellschaft für suggestopädisches Lehren und Lernen e.V. vertritt als Fachverband die suggestopädisch arbeitenden Lehrer und Trainer im In – und Ausland.
Sie verbreitet seit über 20 Jahren das suggestopädische Konzept nach G. Lozanov und entwickelt es anhand aktueller Forschungen zu erfolgreichem Lehren und Lernen weiter.
Unser Vorstand übernimmt einen Großteil der repräsentativen und organisatorischen Aufgaben des Versein. Er führt, delegiert, kontrolliert und optimiert die Vereinsarbeit seiner aktiven Mitglieder und vertritt den Verein nach außen.
Die Ausbildungskommission (AK) hat die Aufgabe, als Forum und Ansprechpartner für die Mitglieder zu dienen.
Weiterhin stellt sie sich die Aufgabe, Ausbildungsformen und Standards für die suggestopädische Fortbildung und anderer ganzheitlicher und zukunftsorientierter Lehr- und Lernformen voranzubringen und Qualitätsstandards in den verschiedenen Anwendungsfeldern zu entwickeln.
Im Jahr 2014 beschloss die Mitgliederversammlung (MV) die Einrichtung einer Weiterentwicklungskommission (WK). 2015 wurde im Rahmen der MV die WK zum ersten Mal besetzt.
Die WK hat die Aufgabe, die Weiterentwicklung des suggestopädischen Konzepts anzustoßen und unter Einbeziehung der Mitglieder zu begleiten, zu diskutieren und zu kommunizieren sowie den aktuellen Stand zu dokumentieren.
Sie suchen einen Ansprechpartner der DGSL in Ihrer Nähe. Hier finden Sie eine Übersicht der regionalen Ansprechpartner in den verschiedenen Bundesgebieten.