Kongress 2013

11. Internationaler DGSL-LernKongress 2013

05.-07. April 2013 – Ramada Hotel Kassel City Centre

Der Kongress ist vorüber.

Und er war ein Erfolg! Mit bekannten Referenten, spannenden Workshops und vielen Kontakten.

Hier finden Sie nochmal den Flyer mit vielen weiteren Informationen.

Hier geht’s zu einigen Reaktionen aus der Presse:

Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung: „Alternativen zu Powerpoint – Die Wirkfaktoren der Suggestopädie“

Hier geht’s zum Artikel

Auditorium Netzwerk:

Aufnahmen des 11. Internationalen LernKongresses der DGSL mit Gerald Hüther
„Sehr geehrtes Auditorium,
vom 5. bis 7. April waren wir auf dem diesjährigen Internationalen Lernkongress der DGSL (Deutsche Gesellschaft für suggestopädisches Lehren und Lernen e. V.) in Kassel.
Die Suggestopädie ist eine vom Arzt und Psychologen Georgi Lozanov entwickelte Lernmethode. Über die ursprünglichen Ansätze ihres Begründers, welche heute teilweise in der Kritik stehen, ist die moderne Suggestopädie, das zeigte auch der Kongress in Kassel mit Referenten wie Gerald Hüther, hinausgewachsen.
Positive Suggestionen – auch durch eine eigene positive Haltung gegenüber dem Lernenden – stehen im Fokus des Trainerwirkens. Auf diese Weise sollen Ängste und Lernbarrieren abgebaut (Desuggestion) und Motivation, Neugier und Ressourcen aktiviert werden.
Durch die Vielfalt der Angebote und die Qualität der Workshops und Vorträge konnte der DGSL-Kongress auch 2013 wieder Zeichen setzen. Zu Gast waren Prof. Dr. Gerald Hüther, Sabine Asgodom, Jutta Wimmer und Udo Gaedeke und viele mehr.
Pädagogen, Wissenschaftler und Wissensvermittler diskutierten und präsentierten praktische Umsetzungsmöglichkeiten für erfolgreiches Lehren und Lernen.
Wir empfehlen Ihnen die Keynote von Gerald Hüther: „Über die Kunst, Gelerntes als gute Erfahrung im Gehirn zu verankern.
Ebenso möchten wir auf den Vortrag von Udo Gaedeke: „Wirst du gelebt oder lebst Du schon selbst?“ hinweisen, bei welchem er sich von den konkreten Fragen der Suggestopädie zugunsten jener nach gutem Leben und Lernen löst.
Neben den Keynote-Vorträgen fanden zahlreiche Workshops statt, von denen sich viele auch zur Einführung in den Fachbereich eignen (etwa jener von Brigitte Schwitalla: „Suggestopädie Basis-WS – Im Kreis laufen kann auch hilfreich sein.“ oder Petra Zilllmer: „Suggestopädie Basis-WS – Die Powerfaktoren der Suggestopädie.“
Insgesamt empfehlen wir die Aufnahmen des Kongresses allen, die sich mit Neuem Lernen auseinandersetzen möchten und nach Anregungen und Impulsen in der ganzheitlichen Pädagogik suchen. Die Arbeit der DGSL ist aus unserer Sicht lebendig und mit viel Humor versehen; – es geht um das Lernen mit allen Sinnen.“
Sehen oder hören Sie selbst! Hier geht es zu den Aufnahmen über Auditorium-Netzwerk:
2013/04 – Lernen ohne Grenzen (Kassel) – Auditorium-Netzwerk Onlineshop

CDs und DVDs können hier bestellt werden: CDs und DVDs bestellen