Kongress 2016

Lernen im System – das System lernt mit

DGSL LernKongress 2016

4. bis 6. November 2016 in Hohenroda

Nachlese

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – ein kleiner, feiner, aber auch zum Nachdenken anregender Kongress liegt hinter uns.

Es herrschte wie immer eine tolle Kongressatmosphäre; sehr viele Teilnehmer waren begeistert. Der Rahmen, der uns im Hotelpark Hohenroda geboten wurde, war sehr angenehm, voller Atmosphäre und für einen „kleinen“ Kongress super geeignet.
Hier geht’s zur kompletten Nachlese

Lernen im System – Das System lernt mit.

Wenn Menschen lernen, betrifft es nicht nur sie selbst. Es verändert sich etwas im Unternehmen, in der Schule, in der Universität, in der Organisation…
Wie also kann das Unternehmen als System in der Weiterbildung metaphorisch abgebildet und kreativ zum Leben erweckt werden? Oder wie lässt sich Weiterbildung so gestalten, dass sie unmittelbar im System stattfindet, so dass alle Beteiligten involviert sind? Und kann das Lernen im System bis dahin entwickelt werden, dass es durch anregend und kooperativ gestaltete Lernrituale vollkommen selbstorganisiert abläuft? Welche Rückkopplungsprozesse erwachsen daraus für das System?

Führt eine Schule das Selbstorganisierte Lernen (SOL) oder andere kooperative Lernformen ein, dann zieht das eine größere Veränderung in der Schule nach sich. Das Prinzip des Selbstlernens muss als Prinzip für die gesamte Schule gelten, um als ein wirklich glaubwürdiges Konzept von allen Beteiligten erlebt zu werden. Die Einstellungen der Lehrpersonen – ein zentrales Element des suggestopädischen Konzepts – sind zunehmend bedeutsam im System Schule.

Selbst das Erlernen einer neuen Sprache ist kein isolierter Prozess. Sprache ist ein Abbild der Kultur des Landes. Wenn die Kultur im Sprachunterricht gedacht und gelebt wird, wird sie ganzheitlich erfasst und erlebt – mit einem deutlich effektiveren Lernerfolg. Wir laden insbesondere DaF-/DaZ-Lehrerinnen und -Lehrer ein, die Vorzüge des suggestopädischen Lehrens und Lernens für Ihre Arbeit zu entdecken.

Expertinnen und Experten aus den Bereichen der systemischen Organisationsentwicklung und der Schulentwicklung geben auf dem DGSL-LernKongress 2016 innovative Impulse, die jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer für sich nutzen und in seine eigene Wirkungspraxis übertragen kann. In vielfältigen Workshops finden Einsteiger und erfahrene Anwender des suggestopädischen Konzepts Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen von Konzepten, Methoden und Erfahrungen.

Gemeinsam werden wir diese Impulse nutzen, um die Suggestopädie im System der modernen Lernwelten weiterzuentwickeln und weiterzutragen.

Der Kongress selbst ist in diesem Sinne kreativ und flexibel gestaltet. Frei nach dem Motto: Lernen im Kongress – Der Kongress lernt mit.

Silvia Schuma
1.Vorsitzende der DGSL e.V.

Unsere Referenten:


Dr. Cindy Herold (Dipl. Pädagogin, Geschäftsführung SOL-Institut seit 2007)
Was bewegt ein System, sich zu bewegen?


Prof. Dr. Oliver Grieble (Hochschule Neu-Ulm)
„Raus aus vertrauten Systemen – Agiles Lernen mit Scrum“


Prof. Dr. habil. Harald Rau (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter)
Uns ist nicht zu helfen! Wie wir uns von Systemen um den Lernerfolg bringen lassen.