Schon einmal vormerken:
„Zum Ende des Tages werden Sie wissen, was Sie getan haben, vielleicht auch etwas erschöpft sein, als Lohn jedoch um viele konkrete, umsetzbare Ideen reicher sein. Diese Ideen oder Methoden werden nach dem Kongress für alle nutzbar aufbereitet. Dies ist ein Kongress mit unmittelbarem Praxistransfer.“ So hieß es im Ankündigungsflyer und diese Ankündigung wurde erfüllt: Ausgehend von einem interaktiven wissenschaftlichen Impuls von Frau Dr. Hille wollten wir uns anregen, ja geradezu herausfordern zur Arbeit an weitergehenden Fragen – „Fragen, die hinterfragen, Neues erkunden, zum Weiterdenken und -handeln einladen.“
Im Ergebnis haben die Mitglieder der auf der Mitgliederversammlung am 06.11.2015 gewählten Weiterentwicklungskommission vielfältige Assoziationen, Vorschläge, methodische Arbeitsergebnisse mitgenommen, die es nun zu sichten und einzuarbeiten gilt in die neue DGSL-Toolbox, die Ralf Besser im Auftrag der DGSL e.V. entwickelte und die Dank seiner engagierten Vorbereitung allen Teilnehmenden auf dem Kongress als Arbeitsgrundlage zur Verfügung stand.
Zur ausführlichen Kongressnachlese von Carola Arnold, Mitglied im Kongress-Vorbereitungsteam und der Weiterentwicklungskommission, geht es hier: Kongress-Nachlese 2015
Der Veranstaltungsort: Hessen Hotelpark Hohenroda
Der Freitagabend: Musik im Kopf
Der Samstag: Impulsvortrag von Dr. Hille, ZNF Ulm, und Workshops
http://www.abb-seminare.de/blog/rueckblick-dgsl-kongress-neurowissenschaft-trifft-suggestopaedie/