Hier finden Sie den Zeitplan für den Ablauf unseres LernKongress 2014
Ralf Besser
Kann es so weitergehen? – Eine quer gedachte Vision der Weiterbildung 2030 – auch aus suggestopädischer Sicht
Ulrich Stockem
Schule zwischen Individualisierung, Instruktion und Kooperation
Ulrich Stockem
Schule zwischen Individualisierung, Instruktion und Kooperation – Unterrichtsentwicklung und Suggestopädie, Live-Vorführung: Schüler als Konstrukteure (Unterrichtsreihe „Ökosystem See“ und Projektarbeit „Aluminium – schön, aber gefährlich“)
Thomas Kremers
Lernen in kooperativen Strukturen– Impulse des Kooperativen Lernens für Schule und Weiterbildung in einer Gesellschaft des Wandels
Horst Lutz
Life Kinetik® erleben!
Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = mehr Leistung
Carola Arnold
Methodenvielfalt in Struktur – (Block)unterricht gehirngerecht rhythmisieren
Mit Sprache “zaubern“ – die Lernlust der Teilnehmer ansprechen.
Edi Bauer
Flyer in 5 Min. mit Word erstellen
Reinhild Becher
SOL – Selbstorganisiertes Lernen nach M. Herold: Schüler gestalten und erleben Unterricht. Einblicke in die Praxis der beruflichen Bildung
Inge Bell
Knackig & erfrischend: mit Videoclips aus Business & Alltag zum Lernerfolg
Ralf Besser
Einführung eines Wissensmanagements in Organisationen
Christoph Bissinger
Coaching – Poster: unterhaltsame Psychologie für Trainer, Coaches, Lehrer und Therapeuten
Claudia Dostal
Emotionales Gepäck oder: Warum neue Lehrmethoden nicht immer von Erfolg begleitet sind und wie man das ändern kann
Sandra Dirks
Live-Verkostung: Rezepte und Serviervorschläge für Humor im Seminar
Amelie Funcke
Symbolisches Theater: Im Leben der Anderen überraschende Lösungen finden
Friede Gebhard
Moondance – das magische Geschichtenspiel“ – jeder Mensch hat Phantasie
Monika Hecker
Neues Wissen üben und anwenden – spielerisch leicht und einfach
Betti Holland
Computerschreiben kinderleicht durch multisensorisches Lernen
Sandra Masemann
Storytelling – Einsatz von Geschichten in Unterricht &Training
Keine Angst vorm Scheitern – wer Fehler macht lernt schneller!
Karl Nitzge
Individuelles Stärkenmanagement mit der LIFO®-Methode suggestopädisch gestaltet
Peter Pastuch
Am Anfang steht Bewegung – Bewegt Sprache erleben und stärken
Bewegtes Lernen in rasenden, flimmernden und lärmenden Zeiten!
Helga Pfetsch und Friede Gebhard
Dialog (nach David Bohm) zu einem brennenden Thema des Kongresses
Hanspeter Reiter
Dialog gewinnt! Telefonieren mit allen Sinnen: So gewinnen TrainerInnen und DozentInnen Neukunden
Peter Ruffer
Lernlust durch Theaterpädagogik unterstützen
Natalie Schnack
Sichtbar als Trainer? Innere Barrieren und wie man mit ihnen umgeht
Karin Schmidt
Suggestopädie meets Kooperatives Lernen im Chemieunterricht
Martina Schmitz
LEBENDIGES LERNEN – Lernen mit Bewegung, Musik und Emotion
Brigitte Schwitalla
Im Kreise gehen kann auch hilfreich sein
Michael Steig
Perspektiven für Bildungsdienstleister in der Weiterbildung durch das DVWO Qualitätsmanagement
Marie-Josée Whisell van Deventer
Organisationsaufstellungen
Die 6. Dimension – das wahrhaftige Wahrnehmen. Wie gelingt uns das im beruflichen Kontext?
Evelyn E. Wild
PhotoReading® Whole Mind System –
ein innovativer Weg zu neuer Lebensqualität und Fachkompetenz
über optimierte Aufnahme und Verarbeitung von schriftlichen Informationen
Erich Ziegler
Spiel als Methode: Spielen ist Lebenserfahrung in geschütztem Rahmen
Morgenmeditation: Wir beginnen den Kongresstag mit bewegter Ruhe
GEO-Cashing als Teamentwicklungsinstrument
Petra Zillmer
Die Powerfaktoren oder was das suggestopädische Konzept so stark macht