DGSL LernKongresse

DGSL LERN KONGRESS 2021 | Online lernen – kreativ und lebendig

Referentinnen und Referenten des DGSL LernKongress 2021

Uns erwartet am 05. Juni ein Tag voller toller Ideen, Inspiration, Kreativität, guter Laune und Lebendigkeit mit erfahrenen und mitreißenden Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns, Ihnen heute die Namen sowie die Themen vorstellen zu können:

Anja Antropov
Anja Antropov
Strategisches Marketing
Wie du entspannt die richtigen Kunden gewinnst

Mehr erfahren

Sandra Dirks
Sandra Dirks
Mit Markern und Papier mehr Spaß im Live-Onlinetraining
Papiere, Marker und Stifte für den Einsatz im Live-Online-Training

Mehr erfahren

Silvia Doberenz
Silvia Doberenz
Viel sagen ohne Worte
Souveräne Körpersprache für deinen starken Auftritt

Mehr erfahren

Brita Dose
Brita Dose
Videos für alle (Online-) Lebenslagen
Ein Überblick für Trainer, mit welchen Werkzeugen jeder selbst kleine (Lern-) Videos erstellen kann

Mehr erfahren

Franz Grieser
Franz Grieser
Nie mehr Angst vor dem leeren Blatt
Wie du schnell (zurück) in den Schreibfluss kommst

Mehr erfahren

Harald Karrer
Harald Karrer
MIRO – Das Whiteboard der Superlative!
Aus Trainings-Design wird gehirn­ge­rechtes Präsen­tations-Tool und virtueller Co-Working-Space!

Mehr erfahren

Zamyat M. Klein
Zamyat M. Klein
Kreative Webinar-Methoden
Wie du auch online lebendig und interaktiv arbeiten kannst

Mehr erfahren

Zamyat M. Klein
Zamyat M. Klein
Spiele, Energizer und Bewegung online
Auch online ist fast alles möglich

Mehr erfahren

Evelyne Maaß
Evelyne Maaß
Training neu denken?
Den eigenen Trend setzen für lebendiges Lernen und inspiriertes Arbeiten

Mehr erfahren

Suhila Megharia-Thabti
Suhila Megharia-Thabti
Gedächtnistricks – mentale und reale Brücken für leichteres Lernen
Lerninhalte schneller und vor allem nachhaltiger merken

Mehr erfahren

Dr. Christa D. Schäfer
Dr. Christa D. Schäfer
Keine Angst vor Rollenspielen
Online Rollenspiele erfolgreich durchführen

Mehr erfahren

Gert Schilling
Gert Schilling
PowerPoint im live online Seminar
PowerPoint visuell, wirkungsvoll und interaktiv einsetzen

Mehr erfahren

David Spoden
David Spoden
Ruhe durch Bewegung?
Tai Chi erfahren mit David Spoden

Mehr erfahren

Roswitha Sanders & Brigitte Schwitalla
Roswitha Sanders & Brigitte Schwitalla
Suggestopädie für interaktives Arbeiten im online Sprachunterricht
Prinzipien der Suggestopädie für interaktives Arbeiten im online Sprachunterricht

Mehr erfahren

Wiebke Wimmer
Wiebke Wimmer
Impro-Tools Online
Mit angewandter Improvisation Schwung in die digitale Bude bringen

Mehr erfahren

DGSL LERN KONGRESS 2021 | Social Media Grafiken

Social Media Grafiken für den LernKongress 2021

Auch dieses Jahr haben wir allen Teilnehmern und Interessierten an unserem DGSL LernKongress 2021 für die Verwendung in sozialen Netzwerken Bildmaterial zum Austauschen, Teilen und Posten zur Verfügung gestellt. Für facebook haben wir unterschiedliche Titelbilder sowie jeweils eine Grafik für die eigene Story und den Newsfeed aufbereitet, für Twitter zwei unterschiedliche Bilder für den Newsfeed und für Instagram und WhatsApp Grafiken für die Story bzw den Status und zum Teilen erstellt.
Sie können die Grafiken einfach per „Ziel speichern unter“ abspeichern und in den jeweiligen Medien einsetzen.

DGSL LERN KONGRESS 2021 | Online lernen – kreativ und lebendig

LernKongress goes Online

DGSL LERN KONGRESS 2021

Online lernen – kreativ und lebendig

SAVE THE DATE

05. JUNI 2021 – 09.00 BIS 17.00 UHR

MIT

Anja Antropov • Sandra Dirks • Silvia Doberenz • Brita Dose
Franz Gieser • Zamyat M. Klein • Evelyne Maaß
Suhila Megharia-Thabti • Dr. Christa D. Schäfer • Gert Schilling
David Spoden • Brigitte Schwitalla + Roswitha Sanders • Wiebke Wimmer

Mehr Informationen in Kürze

Nachlese DGSL LernKongress 2019

Und wieder ist ein großartiger DGSL-LernKongress Geschichte …

Der Ort: Nürnberg und das Deutsche Spielearchiv Nürnberg waren wunderbare Gastgeber.
Danke an Stefanie Kuschill für die vielen Geschichten rund um die Spiele, die Sammlung und das Pellerhaus.

„Beim Spielen und auch beim Spieleentwickeln bin ich gerne geleitet von Vergnügen und Spaß, ähnlich einem Künstler oder Dichter.
Es gibt kaum eindeutige Ziele, außer diesen beiden eben.“

Alexander Randolph

Das Projekt: Empirische Analyse motivierender Spielelemente „EMPAMOS“

Professor Dr. Thomas Voit von der TH Nürnberg hat mit Hilfe maschineller Lernverfahren die Textanleitungen von über 30.000 Spielen analysiert und dabei die motivationale DNA von guten Spielen entschlüsselt. In Kleingruppen haben wir über die beiden Kongresstage verteilt daran gearbeitet, diese motivationale Kraft der Spiele auch im Traineralltag zu entdecken. Das Fazit vorab: Alle Kleingruppen haben ein positives Ergebnis für die unterschiedlichen Lernfelder, für die sie getestet haben, entwickelt. Das bedeutet: Ja, wir können bestätigen, dass Gamification – das ist der Versuch, Spiel-Design-Elemente in spielfremden Kontexten einzusetzen – auch in unseren Lernfeldern funktioniert!

Danke an Professor Dr. Voit und Ralf Besser für die Moderation und Anleitung in den Gruppen!

Die Sicht der Psychologie auf Motivation und Spiel:

Dipl. -Psych. Thorsten Schmittlutz und Dipl. Psych. Dr. Marius Raab erläuterten in ihren Impulsvorträgen die Dynamik der Motivationsdefinition und diskutierten mit den Teilnehmenden über Steigerung und Zerstörung von Motivation. Besonders engagiert diskutierte die Gruppe zum Thema Ethik und Moral. Was tun Suggestopäden, um Motivation zu steigern und was nicht?

In jeder Kleingruppe wurde ein Alltagsthema ausgesucht, an dem die Teilnehmenden die Motivationsmuster erforscht und kombiniert haben. Schritt für Schritt, Phase für Phase wurden die Verbindungen zwischen den Mustern deutlicher und das Ergebnis klarer.

Der Spieleabend:

Spielecoaches des Deutschen Spielearchivs Nürnberg hatten eine vielfältige Vorauswahl getroffen und die Spieltische vorbereitet. Im Anschluss an das Abendessen im beeindruckenden Foyer des Pellerhauses war alles zum Spielen angerichtet. Wir entdeckten unsere Spiellust und brauchten keine Motivierung: Spontan wurden die Tische besetzt und losgespielt. Wir hatten viel Freude. Danke an die Spielecoaches!

Suggestopädie „live“:

Beliebte Spiele aus der suggestopädischen Praxis, präsentiert von Marion Kellner-Lewandowsky und Monika Bone

Am Sonntag Nachmittag waren sich alle Teilnehmenden einig: Es war wie jedes Jahr – wunderbar!

1. Weil wir einen bunten Strauß an Impulsen für den Alltag mitgenommen haben:
Wir haben die Bedeutung dessen, was wir tun, neu erlebt.

2. Weil wir neue Kompetenzen erworben haben und schon Bekanntes auffrischen konnten:
Wir haben uns in unserer Kompetenz erlebt.

3. Weil wir frei waren zu wählen, woran wir arbeiten wollten:
Wir haben unsere Autonomie gespürt.

4. Weil wir neue Menschen kennengelernt, Freunde wieder getroffen und Beziehungen gestärkt haben.
Wir waren sozial eingebunden.

Wir haben EMPAMOS gelebt.

Vielen Dank an das Vorstandsteam, das sich gemeinsam mit Ralf Besser mutig für Experimente entschieden hat.

Vielen Dank an alle Referenten, die ihr Wissen mit uns geteilt haben.

Vielen Dank an alle Suggestopäden, die das Neue offen aufgenommen und damit experimentiert haben.

Es hat viel Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten und ich bin sicher, dass jeder und jede ein Stück EMPAMOS in seinen und ihren Alltag einbauen wird.

Herzliche Grüße
Monika Bone

DGSL LernKongress 2019 - Programm & Referenten

Das Programm zum DGSL LernKongress 2019

Die Spannung steigt – der Plan steht!

Voller Energie und Vorfreude stecken wir in Vorbereitungen unseres Kongresses.
Um auch allen Teilnehmern und Interessierten noch umfassender zu informieren haben wir unseren Ablaufplan verföffentlicht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ablauf unseres LernKongress 2019 sowie alle mitwirkenden Referenten.

Wir freuen uns aus Sie und können es kaum erwarten, wenn wir mit Ihnen gemeinsam im Deutschen Spielearchiv in Nürnberg von der Spieleforschung lernen.

Hier geht’s zum Programm
Hier geht’s zu den Referenten

Oder als Download
Infoflyer Programm & Referenten
Infoflyer LernKongress 2019

DGSL LernKongress Social Media

DGSL LernKongress 2019 goes Social Media

Für die Verwendung in sozialen Netzwerken haben wir allen Teilnehmern und Interessierten an unserem DGSL LernKongress 2019 Bildmaterial zum Austauschen, Teilen und Posten zur Verfügung gestellt. Für facebook haben wir unterschiedliche Titelbilder sowie jeweils eine Grafik für die eigene Story und den Newsfeed aufbereitet, für Twitter zwei unterschiedliche Bilder für den Newsfeed und für Instagram und WhatsApp Grafiken für die Story bzw den Status und zum Teilen erstellt.
Sie können die Grafiken einfach per „Ziel speichern unter“ abspeichern und in den jeweiligen Medien einsetzen.