Interview mit Evelyne Maaß
Zamyat M. Klein befragt Evelyne Maaß zu ihrem Workshop:
Training neu denken?
Zamyat M. Klein befragt Evelyne Maaß zu ihrem Workshop:
Training neu denken?
Zamyat M. Klein befragt David Spoden zu seinem Workshop:
Ruhe durch Bewegung?
Zamyat M. Klein befragt Silvia Doberenz zu ihrem Workshop:
Viel sagen ohne Worte
Zamyat M. Klein im Gespräch mit Harald Karrer zu seinem Workshop:
MIRO – das Whiteboard der Superlative!
Uns erwartet am 05. Juni ein Tag voller toller Ideen, Inspiration, Kreativität, guter Laune und Lebendigkeit mit erfahrenen und mitreißenden Referentinnen und Referenten. Wir freuen uns, Ihnen heute die Namen sowie die Themen vorstellen zu können:
Auch dieses Jahr haben wir allen Teilnehmern und Interessierten an unserem DGSL LernKongress 2021 für die Verwendung in sozialen Netzwerken Bildmaterial zum Austauschen, Teilen und Posten zur Verfügung gestellt. Für facebook haben wir unterschiedliche Titelbilder sowie jeweils eine Grafik für die eigene Story und den Newsfeed aufbereitet, für Twitter zwei unterschiedliche Bilder für den Newsfeed und für Instagram und WhatsApp Grafiken für die Story bzw den Status und zum Teilen erstellt.
Sie können die Grafiken einfach per „Ziel speichern unter“ abspeichern und in den jeweiligen Medien einsetzen.
Mehr Informationen in Kürze
Dieser Inhalt ist registrierten Benutzern vorbehalten. Bitte logge dich ein, oder registriere dich.
Kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler erhalten sehr umfangreiche und rasche Unterstützung:
Übersicht über die zuständigen Behörden oder Stellen in den Ländern (Hinweis: Die genannten Ansprechpartner können sowohl zu Länder-Soforthilfen kontaktiert werden, wie auch für Bundes-Soforthilfen) 20200329_PM_Verwaltungsvereinbarung_Soforthilfe_Anlage
Musterantrag für Soforthilfen: 20200330_Musterantrag_Soforthilfen
Bitte kommen Sie alle gut durch diese Zeit!
Quelle: www.dvwo.de
Aus aktuellem Anlass informieren wir über die vom Bundesberufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP) eingerichtete Corona-Hotline.
Die angeordnete oder empfohlene häusliche und damit einhergehende soziale Isolation kann als individuelle Überforderung in diesen Zeiten vermehrt erlebt werden. So können psychische Belastungsreaktionen für einzelne Personen oder Personengruppen vermehrt auftreten. Hinzu kommt, dass die massiven wirtschaftlichen Einbrüche und die damit einhergehenden Existenzsorgen, -ängste und -nöte die Anzahl konflikthafter Entwicklungen auch im privaten Umfeld steigen lassen.
Die DGSL unterstützt von daher die Einrichtung einer Corona-Hotline des Bundesberufsverbands der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Bitte kommen Sie alle gut durch diese Zeit!
Quelle: www.dvwo.de