Beitrag Corona-Austausch
Dieser Inhalt ist registrierten Benutzern vorbehalten. Bitte logge dich ein, oder registriere dich.
Dieser Inhalt ist registrierten Benutzern vorbehalten. Bitte logge dich ein, oder registriere dich.
Kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler erhalten sehr umfangreiche und rasche Unterstützung:
Übersicht über die zuständigen Behörden oder Stellen in den Ländern (Hinweis: Die genannten Ansprechpartner können sowohl zu Länder-Soforthilfen kontaktiert werden, wie auch für Bundes-Soforthilfen) 20200329_PM_Verwaltungsvereinbarung_Soforthilfe_Anlage
Musterantrag für Soforthilfen: 20200330_Musterantrag_Soforthilfen
Bitte kommen Sie alle gut durch diese Zeit!
Quelle: www.dvwo.de
Aus aktuellem Anlass informieren wir über die vom Bundesberufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP) eingerichtete Corona-Hotline.
Die angeordnete oder empfohlene häusliche und damit einhergehende soziale Isolation kann als individuelle Überforderung in diesen Zeiten vermehrt erlebt werden. So können psychische Belastungsreaktionen für einzelne Personen oder Personengruppen vermehrt auftreten. Hinzu kommt, dass die massiven wirtschaftlichen Einbrüche und die damit einhergehenden Existenzsorgen, -ängste und -nöte die Anzahl konflikthafter Entwicklungen auch im privaten Umfeld steigen lassen.
Die DGSL unterstützt von daher die Einrichtung einer Corona-Hotline des Bundesberufsverbands der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP).
Bitte kommen Sie alle gut durch diese Zeit!
Quelle: www.dvwo.de
Dienstag, 24.03.2020
11.10 – 11.40 Uhr
Die Powerfaktoren – Wie Sie Unterricht und Training erfolgreich gestalten können
Petra Bodenstein
Mittwoch, 25.03.2020
13.50 – 14.20 Uhr
Die Powerfaktoren – Wie Sie Unterricht und Training erfolgreich gestalten können
Petra Bodenstein
Donnerstag, 26.03.2020
14.30 – 15.00 Uhr
Spanisch für Anfänger leicht und motivierend
Gloria Macchiavello-Pietsch
Freitag, 27.03.2020
13.50 – 14.20 Uhr
Performative Didaktik – ein interaktiver Impuls
Ulrike Winkelmann
Samstag, 28.03.2020
11.50 – 12.20 Uhr Gehirngerechtes Lernen
Marie-Josée Whisell und H. Montag
13.10 – 14.30 Uhr
Performative Didaktik – ein interaktiver Impuls
Ulrike Winkelmann
Bühne Forum myQ Halle 7
Trainerexzellenz im 21. Jahrhundert
Marion Kellner-Lewandowsky
„Beim Spielen und auch beim Spieleentwickeln bin ich gerne geleitet von Vergnügen und Spaß, ähnlich einem Künstler oder Dichter.
Es gibt kaum eindeutige Ziele, außer diesen beiden eben.“
Alexander Randolph
Professor Dr. Thomas Voit von der TH Nürnberg hat mit Hilfe maschineller Lernverfahren die Textanleitungen von über 30.000 Spielen analysiert und dabei die motivationale DNA von guten Spielen entschlüsselt. In Kleingruppen haben wir über die beiden Kongresstage verteilt daran gearbeitet, diese motivationale Kraft der Spiele auch im Traineralltag zu entdecken. Das Fazit vorab: Alle Kleingruppen haben ein positives Ergebnis für die unterschiedlichen Lernfelder, für die sie getestet haben, entwickelt. Das bedeutet: Ja, wir können bestätigen, dass Gamification – das ist der Versuch, Spiel-Design-Elemente in spielfremden Kontexten einzusetzen – auch in unseren Lernfeldern funktioniert!
Danke an Professor Dr. Voit und Ralf Besser für die Moderation und Anleitung in den Gruppen!
Dipl. -Psych. Thorsten Schmittlutz und Dipl. Psych. Dr. Marius Raab erläuterten in ihren Impulsvorträgen die Dynamik der Motivationsdefinition und diskutierten mit den Teilnehmenden über Steigerung und Zerstörung von Motivation. Besonders engagiert diskutierte die Gruppe zum Thema Ethik und Moral. Was tun Suggestopäden, um Motivation zu steigern und was nicht?
In jeder Kleingruppe wurde ein Alltagsthema ausgesucht, an dem die Teilnehmenden die Motivationsmuster erforscht und kombiniert haben. Schritt für Schritt, Phase für Phase wurden die Verbindungen zwischen den Mustern deutlicher und das Ergebnis klarer.
Spielecoaches des Deutschen Spielearchivs Nürnberg hatten eine vielfältige Vorauswahl getroffen und die Spieltische vorbereitet. Im Anschluss an das Abendessen im beeindruckenden Foyer des Pellerhauses war alles zum Spielen angerichtet. Wir entdeckten unsere Spiellust und brauchten keine Motivierung: Spontan wurden die Tische besetzt und losgespielt. Wir hatten viel Freude. Danke an die Spielecoaches!
Am Sonntag Nachmittag waren sich alle Teilnehmenden einig: Es war wie jedes Jahr – wunderbar!
1. Weil wir einen bunten Strauß an Impulsen für den Alltag mitgenommen haben:
Wir haben die Bedeutung dessen, was wir tun, neu erlebt.
2. Weil wir neue Kompetenzen erworben haben und schon Bekanntes auffrischen konnten:
Wir haben uns in unserer Kompetenz erlebt.
3. Weil wir frei waren zu wählen, woran wir arbeiten wollten:
Wir haben unsere Autonomie gespürt.
4. Weil wir neue Menschen kennengelernt, Freunde wieder getroffen und Beziehungen gestärkt haben.
Wir waren sozial eingebunden.
Wir haben EMPAMOS gelebt.
Vielen Dank an das Vorstandsteam, das sich gemeinsam mit Ralf Besser mutig für Experimente entschieden hat.
Vielen Dank an alle Referenten, die ihr Wissen mit uns geteilt haben.
Vielen Dank an alle Suggestopäden, die das Neue offen aufgenommen und damit experimentiert haben.
Es hat viel Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten und ich bin sicher, dass jeder und jede ein Stück EMPAMOS in seinen und ihren Alltag einbauen wird.
Herzliche Grüße
Monika Bone
Voller Energie und Vorfreude stecken wir in Vorbereitungen unseres Kongresses.
Um auch allen Teilnehmern und Interessierten noch umfassender zu informieren haben wir unseren Ablaufplan verföffentlicht. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Ablauf unseres LernKongress 2019 sowie alle mitwirkenden Referenten.
Wir freuen uns aus Sie und können es kaum erwarten, wenn wir mit Ihnen gemeinsam im Deutschen Spielearchiv in Nürnberg von der Spieleforschung lernen.
Hier geht’s zum Programm
Hier geht’s zu den Referenten
Oder als Download
Infoflyer Programm & Referenten
Infoflyer LernKongress 2019
Für die Verwendung in sozialen Netzwerken haben wir allen Teilnehmern und Interessierten an unserem DGSL LernKongress 2019 Bildmaterial zum Austauschen, Teilen und Posten zur Verfügung gestellt. Für facebook haben wir unterschiedliche Titelbilder sowie jeweils eine Grafik für die eigene Story und den Newsfeed aufbereitet, für Twitter zwei unterschiedliche Bilder für den Newsfeed und für Instagram und WhatsApp Grafiken für die Story bzw den Status und zum Teilen erstellt.
Sie können die Grafiken einfach per „Ziel speichern unter“ abspeichern und in den jeweiligen Medien einsetzen.
Hier sind die heimlichen Stars unseres regionalen DGSL-Impulstages in Velen – „We proudly present“: Malcolm jr. und Markus, die beiden schottischen Hochlandrinder aus Richard Lötterts Herde!
Herzlichen Dank an alle Referentinnen und Referenten, an alle Helferinnen und Helfer im Orga-Team und an alle Teilnehmenden! Es war ein wunderbares Lernerlebnis, diesen Samstag mit euch allen im Forsthaus zu verbringen. Die Bilder sprechen für sich!
Dementsprechend gut besucht war auch unser nachfolgender Erlebnistag Suggestopädie, den wir am 30. März gemeinsam mit der VHS Bergisch Gladbach durchgeführt haben. Wir konnten den 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in drei Workshops, nachzulesen unter Erlebnistag, zeigen, was das suggestopädische Konzept ausmacht. Danke auch an unsere Referenten Roswitha, Monika und Erich für Euren ehrenamtlichen Einsatz. Und ein großes Dankeschön auch an Cornelia Fuhrich für die tolle Vorbereitung!
Die Didacta 2019 in Köln war, wie auch die Messen der Vorjahre, ein Erfolg. Es ist erfrischend zu erleben, wie viele Menschen wir immer noch von unserem Konzept begeistern können. Auch jene aus den eigenen Reihen: Vielen Dank an alle, die uns wiederholt oder zum ersten Mal am Stand unterstützt haben.
Wir haben insgesamt ca. 350 Gespräche geführt, mehr als die Hälfte sehr gute und intensive.